Open Podcasting
|
|
|
WissenAmFreitag #99 – 17/05/2024 | | | | | |
|
Podcast-Postkarten beim 37. Chaos Communication Congress im Dezember 2023 (Credit: Melanie Bartos)
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
ziemlich genau 10 Jahre ist es her, dass die Pläne einer neuen Audio-Schiene für unsere Wissenschaftskommunikation immer konkreter wurden. Der Name „Zeit für Wissenschaft“ dürfte für unseren Podcast um diese Zeit wohl schon festgestanden sein, bevor dann im Oktober 2014 die erste Episode online ging. 57 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Innsbruck waren in 55 Episoden bisher zu Gast und haben mir nicht nur über ihre Forschungsinhalte berichtet, sondern Einblicke in ihre Motivation, ihre Arbeitsweisen und ihre Biographie gewährt. Dafür möchte ich an dieser Stelle Dankeschön sagen, allen Gesprächspartner:innen und natürlich vor allem allen Hörer:innen. Zum runden Geburtstag erhielt „Zeit für Wissenschaft“ eine Auffrischung des Logos und der Website – und darf ab sofort auch als Open Educational Resource (OER) bezeichnet werden.
|
|
Aus heutiger Sicht ist das vielleicht gar nicht mehr allzu gut nachvollziehbar, aber vor einem Jahrzehnt war ein Podcast noch eine sehr exotische Angelegenheit. Historisch betrachtet gab es mehrere „Podcast-Wellen“, Podcasts wurden abwechselnd in den Himmel gehoben und das „goldene Zeitalter“ ausgerufen oder für tot erklärt, gerne auch etwas ins Lächerliche gezogen (Stichwort „Laberpodcasts“) oder als Nischenmedium angesehen („Wer soll das denn alles hören?“). Kurz gesagt: Viele Hochs und Tiefs hat dieses junge Medium schon hinter sich. Heute wird aber kaum mehr jemand zweifeln: Podcasts sind gekommen, um zu bleiben und haben sich als neues Medium etabliert. Zeitsouveränes Hören ist für große Teile der Bevölkerung zu einer alltäglichen Beschäftigung geworden. | | | |
Die Entwicklung von „Zeit für Wissenschaft“ wäre auf allen Ebenen nicht möglich gewesen ohne die Vernetzung und die Verbindung zur freien Podcast-Landschaft im deutschsprachigen Raum rund um das Sendezentrum und das Portal wissenschaftspodcasts.de. „Frei“ heißt in diesem Zusammenhang, dass der Podcast und seine Abonnierbarkeit – gewährleistet durch einen RSS-Feed, dem Herzstück eines jeden Podcasts – frei zugänglich sind und nicht die Nutzung einer kommerziellen Plattform voraussetzen. Alle Episoden von „Zeit für Wissenschaft“ stehen seit Beginn des Formats unter einer Creative-Commons-Lizenz. Auch „Zeit für Wissenschaft“ fügt sich somit in unser kürzlich veröffentlichtes Strategie-Papier „Open Science Communication“ ein.
|
|
Creative Commons Lizenzen haben in diesem Sinne generell viele Vorteile und sind meiner Ansicht nach Lizenzen der Wahl, wo immer es möglich ist – insbesondere im Kontext öffentlicher Institutionen. Ganz besonders freut mich daher, dass die CC-Lizenz „Zeit für Wissenschaft“ nun seit einigen Monaten auch zu einer Open Educational Resource (OER) werden lässt. Alle Episoden des Podcasts werden nun nach und nach im OER-Repository des ZID der Uni Innsbruck gelistet und können als freie Lehr- und Lernressource weiterverwendet werden, wie zum Beispiel „Zeit für Wissenschaft 053 – Geschlechtergerechte Sprache“.
|
|
Zusätzlich erhalten die Episoden auch einen so genannten Digital Object Identifier, DOI, vielen vielleicht vor allem im Kontext wissenschaftlicher Publikation in Journals bekannt und in gewisser Weise mit ISBN-Nummern vergleichbar. Mit einer DOI wird einem Werk eine individuelle Zeichenfolge zugewiesen und eine URL hinterlegt, durch die dauerhaft auf den Inhalt verwiesen werden kann. | | | |
Die Verfügbarkeit als OER halte ich für eine wirklich schöne Entwicklung von „Zeit für Wissenschaft“– und wertet den Podcast als Wisskomm-Herzensprojekt nur noch weiter auf.
|
|
Vielleicht möchten Sie ja die kommenden freien Tage dazu nutzen, in eine der bisherigen Episoden hineinzuhören – es könnte für jeden Geschmack etwas dabei sein. | | | |
|
Ein schönes langes Wochenende,
|
Melanie Bartos
|
Kommunikationsteam der Universität Innsbruck | | | |
|
|
Definitiv für jeden Geschmack etwas dabei ist auf der Plattform wissenschaftspodcasts.de. Dort versammeln wir – ein redaktionelles Team aus Kommunikator:innen, Wissenschaftler:innen und Wissenschaftspodcaster:innen – seit 2016 Podcasts aus dem Wissens- und Wissenschaftsbereich. Inzwischen sind es mehr als 350 Podcasts mit 24500 Episoden, die auf der Website bequem thematisch durchstöbert und in einer Abo-Einkaufstasche mitgenommen werden können. | | | |
|
| |